top of page
Schlossmanufaktur GmbH
scultura in pietra contemporanea

Calcestruzzo/cemento
La manifattura del castello combina le tecniche medievali di scalpellini e scultori con materiali da costruzione moderni e universali. Agiamo come designer delle superfici in calcestruzzo, dell'aspetto di ogni elemento. Dal solido artigianato allo zur Con macchine di fascia alta, soddisfiamo i desideri di design dei nostri clienti esigenti.
Lasciati ispirare...

Poliert
Eine polierte Oberfläche ist eine sehr glatte, hochglänzende und stark reflektierende Oberfläche, die durch mehrmaliges Schleifen mit immer feinerer Körnung erzeugt wird. Das Polieren betont die natürlichen Farben und Muster des Steins und verleiht ihm ein luxuriöses, elegantes Aussehen. Aufgrund der verminderten Rutschfestigkeit werden polierte Oberflächen hauptsächlich im Innenbereich eingesetzt, zum Beispiel für Fensterbänke, Arbeitsplatten und Bodenbeläge, da sie sich gut reinigen lassen.

Handscharriert Schachbrett
Die Hiebe werden mittels einem Scharriereisen parallel angesetzt und müssen mit nahezu identischem Kraftaufwand, einzeln, unter Zuhilfenahme eines Knüpfels geschlagen werden.

Handscharriert Sonne
Die Hiebe werden mittels einem Scharriereisen radial angesetzt und müssen mit nahezu identischem Kraftaufwand, einzeln, unter Zuhilfenahme eines Knüpfels geschlagen werden.

geschliffen ( 3 - 10 mm )
Eine geschliffene Betonoberfläche ist eine mechanisch bearbeitete Betonschicht, bei der die oberste, labile Zementhaut und die darin enthaltenen Zuschlagstoffe durch den Einsatz von Diamantschleifmaschinen abgetragen werden, wodurch der darunterliegende, robustere Beton sichtbar wird und eine glattere, griffige und optisch ansprechende Oberfläche entsteht. Im Gegensatz zur polierten Fläche ist die geschliffene Oberfläche matt.

Diamantschliff ( 1 mm )
Eine geschliffene Betonoberfläche ist eine mechanisch bearbeitete Betonschicht, bei der die oberste, labile Zementhaut und die darin enthaltenen Zuschlagstoffe durch den Einsatz von Diamantschleifmaschinen abgetragen werden, wodurch der darunterliegende, robustere Beton sichtbar wird und eine glattere, griffige und optisch ansprechende Oberfläche entsteht. Im Gegensatz zur polierten Fläche ist die geschliffene Oberfläche matt.

geschliffen/gesäuert
Nach dem Schleifen wird die Oberfläche mit einer Säure behandelt. Die gesäuerte Betonoberfläche ist eine künstlich angeraute Oberfläche, die durch das Entfernen der oberen Zementanteile mit einer Säurelösung entsteht. Dieser Prozess legt die darin enthaltenen feinen Gesteinskörner frei und verleiht dem Beton eine feine, sandsteinartige Struktur und eine matte, oft farbbrillante Optik.

gestockt
Eine gestockte Betonoberfläche ist das Ergebnis einer mechanischen Nachbearbeitung von erhärtetem Beton mittels eines Stockhammers oder einer Stockmaschine, bei der die Oberfläche gleichmäßig aufgeschlagen wird. Dies erzeugt eine raue, matte und strukturierte Oberfläche, die weniger witterungsanfällig, rutschfester und ästhetisch ansprechender ist.

gespitzt
Eine gespitzte Betonoberfläche ist eine durch das handwerkliche Spitzen hergestellte, raue Oberfläche. Dabei werden mit einem Spitzeisen und Hammer Schlag neben Schlag gesetzt, wodurch die Oberfläche eine kantige Struktur und eine aufgehellte Optik erhält. Die Tiefe und Gleichmäßigkeit der Schläge bestimmen, ob die Fläche grob oder fein gespitzt ist, und die Oberfläche wird dabei vollständig bearbeitet, um ein rustikales Aussehen zu erzielen.

Relief
Die Reliefoberfläche ist eine künstlerische Technik in der Bildhauerei, bei der Ornamente oder Formen im Millimeterbereich, plastisch aus einer Fläche oder einem Hintergrund herausgearbeitet werden

Holzoptik
Im Gussprozess werden in die Gussform spezielle Holzbohlen eingelegt, die der späteren Betonoberfläche ein markantes Aussehen verleihen.

Schalungsglatt
Beton schalungsglatt bezeichnet eine Sichtbetonoberfläche, die nach dem Entformen der Schalung eine sehr glatte und spiegelnde Textur aufweist, die das Ergebnis einer nicht saugenden und glatten Schalhaut ist.

sandgestrahlt
Beton sandgestrahlt zu bezeichnen bedeutet, dass die oberste Schicht des Betons, die sogenannte Zementhaut, mit einem Strahlmittel (oft Sand) unter hohem Druck abgetragen wird. Dieser Prozess legt die Gesteinskörner frei, was zu einer aufgerauten Oberfläche mit einem sandpapierartigen oder reliefierten Charakter führt.

Tuschmalerei
Die Tuschmalerei ist eine Mal- oder Zeichentechnik, bei der farbige oder schwarze Tusche mit einem Pinsel auf der Betonoberfläche aufgetragen wird und so jedes Objekt zum Unikat wird.

gesäuert
Beton gesäuert bedeutet eine künstlich erzeugte raue Oberfläche, bei der die oberste Zementhaut durch die Reaktion mit einer Säurelösung chemisch abgetragen wird. Dadurch werden die feineren Bestandteile der Gesteinskörnung freigelegt, was dem Beton eine natürliche, sandsteinartige Struktur und eine verbesserte Rutschfestigkeit verleiht. Die Säuerung ist eine dekorative Oberflächenbearbeitung, die hauptsächlich bei Sichtbeton angewendet wird, um die Ästhetik und Haptik der Fläche zu verbessern.

Schutzauftrag
All unsere Oberflächen werden nach der Bearbeitung behandelt.
bottom of page